Fast jeder kennt jemanden oder hat von jemandem gehört, der bereits einmal auf einen dubiosen Onlineshop hereingefallen ist, dort Ware bestellt und bezahlt, diese aber nie erhalten hat. Bei der Recherche stellt sich dann womöglich heraus, dass das Unternehmen seinen Firmensitz in Asien oder wer weiß wo hat, dann ist guter Rat teuer. Und sein Geld zurückzubekommen, ein nervenaufreibender Prozess.  So man das Geld überhaupt wieder bekommt. Kein Wunder, gehört Sicherheit beim Onlinekauf für viele Verbraucher zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Onlineplattform bzw. bei der Entscheidung, überhaupt online zu kaufen. Dazu gehört auch die Sicherheit, dass vertrauensvoll mit den persönlichen Daten der User umgegangen wird und dieser nur zur Abwicklung der Bestellung

Was leistet ein Shopsiegel

Vertrauen beim User

Ein Shopsiegel ist praktisch ein Gütesiegel, das auf der einfachsten Ebene, durch eine grafische Platzierung im Webshop potentiellen Käufern signalisiert, dass sie hier sicher einkaufen können, also Vertrauen schafft. Wie stark dieses Vertrauen ist, hängt wie immer von der subjektiven Wahrnehmung des Users ab. Und so kann sicher davon ausgegangen werden, dass ein Shopsiegel, dass der User bereits aus anderen Shops kennt, in denen er gute Erfahrungen sammeln konnte, eine größere Vertrauenswürdigkeit bei ihm vermittel, als ein unbekanntes Shopsiegel.

In der Regel bessere Conversion und höhere Umsätze

Hat ein User Vertrauen in einen Onlineshop und hält ihn für seriös, wird er eher bereit sein, in diesem Shop einen Kauf zu tätigen. Infolge kann ein Shopsiegel dazu beitragen, dass die Conversionrate im Shop steigt und Umsätze wachsen.

Je nach Siegel: Rechtssicherheit für den Händler

Viele Onlinehändler mussten bereits bittere Erfahrungen durch Abmahnungen beim Betrieb ihres Onlineshops sammeln. Meist gar nicht böse Absicht, fehlende Zeit oder gar Unwissenheit (und diese schützt bekanntlich nicht vor Strafe) wurden z.B. rechtlich relevante Angaben im Shop nicht, unvollständig oder falsch gemacht, der User nicht ordentlich aufgeklärt. Dazu kommen immer wieder Gesetzesänderungen, -anpassungen oder Ergänzungen für den Onlinehandel, deren Inhalte innerhalb einer bestimmten Frist im Onlineshop umgesetzt werden müssen. Beispiel Wideruf, Widerrufsformular, Informationen zum Einsatz von Coockies etc. pp.

Und das muss ein Mittelständler erst einmal wuppen, hier immer up to date zu sein. Zumal sich der Inhalt einiger Rechtstexte dem Laien auch nicht sofort erschließt. Einige der Shopsiegel am Markt bieten dem Händler diese Rechtssicherheit an. Ein Team von Juristen arbeitet permanent daran, die Kunden des Shopsiegels über aktuelle Änderungen zu informieren, macht Textangaben, die easy auf der eigenen Seite umgesetzt werden können und testet den Shop in regelmäßigen Abständen auf Rechtskonformität. Überhaupt sind solche Shopsiegel erst zu bekommen, wenn der Shop rechtssicher arbeitet. Dafür werden Prüfprotokolle und Handlungsableitungen an den Shopbetreiber geschickt, die dieser praktisch nur noch online umsetzen muss. Diese Siegel kosten in der Regel Geld, doch das kann sich schnell lohnen, wenn man dafür a) seine Zeit nicht mehr mit Gesetzesrecherche und möglichen Änderungen verbringen muss und b) das Risiko einer Abmahnung gen Null sinkt.